Auch verfügbar in:
Ελληνικά
English
Français
Der Tempel des Apollo Epikur ist eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler nicht nur auf dem Peloponnes, sondern in der gesamten griechischen Welt. Er befindet sich südwestlich der Andritsainain Figalia, Ilia (obwohl der genaue Standort des Tempels von drei Präfekturen beansprucht wird, nämlich Arkadien, Messinien und Ilia) auf einer Höhe von 1130 Metern.
Der Bau des Tempels fand zwischen 420 und 400 v. Chr. statt und der Architekt dieses einzigartigen Gebäudes wird als Iktinos (einer der Architekten des Parthenon) angesehen.
Der Tempel des Apollo Epicurus steht seit 1989 auf der Liste des Weltkulturerbes. UNESCO aus einer Reihe von Gründen. Er ist das am besten erhaltene Monument des klassischen Altertums und das erste, das den korinthischen Stil verwendet. Es ist das erste korinthische Kapitell , das als Vorbild für spätere Kapitelle diente.

Eine weitere Besonderheit, die den Tempel des Apollo Epikourios einzigartig macht, ist die Tatsache, dass er alle drei architektonischen Stile der Antike in sich vereint: den dorischen (Außensäulen im Verhältnis 6X15 anstelle der damals üblichen 6X13), den ionischen (5 Säulen im Inneren der Cella, Marmorfries) und den korinthischen.
In der Tat ist der ionische Marmorfries (23 Marmorplatten) aus dem Ende des 19. Jahrhunderts im Britischen Museum dessen Besucher die kunstvollen Darstellungen der Amazonen bewundern können, insbesondere Herkules gegen die Amazonen und den Kentaurenkampf!

mehr Informationen unter:
- http://odysseus.culture.gr/h/2/gh251.jsp?obj_id=1142
- http://alturl.com/mxpfp(Link zu wikipedia )
- Unesco Weltkulturerbe
- Die Exponate aus dem Tempel des epikureischen Apollo in Vasses, im Britischen Museum
Fotos aus dem Tempel des Apollo Epicurus













Zugang zum Tempel des Apollo Epikourion der Könige von Figalia
Parkplatz: https://goo.gl/maps/jwqNxMNV5yhZHq8P7
CWH2+R8 Figaleia, Griechenland
Ναός Επικουρίου Απόλλωνος των Βασσών Φιγαλείας
270 61, Greece
Χώρος στάθμευσης
Άρθρο για την Ανδρίτσαινα

Schreibe einen Kommentar